Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten in Energieversorgungsunternehmen und Netzgesellschaften, in Industrieunternehmen oder Elektroinstallationsbetrieben.

Die Aufgabe der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik ist es, Systeme und Anlagen für die Energieversorgung, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Meldetechnik, Antriebs- und Beleuchtungstechnik zu montieren und in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und instand zu halten. Sie überwachen die Anlagenerrichtung, entwerfen Änderungen und Erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme, Informations- und Energieleitungen sowie Versorgungsleitungen, übergeben Anlagen und führen Serviceleistungen aus.

Ausbildungsschwerpunkte in der Berufsschule
Berufsübergreifender Lernbereich: 
Sozialkunde / Deutsch / Sport / Englisch 

 Berufsbezogener Lernbereich nach Lernfeldern   
 Lernfelder1. Jahr2. Jahr3. Jahr.4. Jahr
1Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen80   
2Elektrische Installationen planen und ausführen80   
3Steuerungen analysieren und anpassen80   
4Informationstechnische Systeme bereitstellen80   
5Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten 80  
6Geräte und Baugruppen in 
Anlagen analysieren und prüfen
 60  
7Steuerungen für Anlagen 
programmieren und realisieren
 80  
8Antriebssysteme auswählen und integrieren 60  
9Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen  80 
10Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten  100 
11Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten  100 
12Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren   80
13Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern   60
 Summe in Stunden320280280140

Ausbildungsabschluss
Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Abschlussprüfung Teil 2 (Facharbeiterprüfung) findet zum Ende des vierten Ausbildungsjahres statt.
Die Prüfungen setzen sich jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.

Es besteht die Möglichkeit in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb die Ausbildungsdauer zu verkürzen und die Abschlussprüfung Teil 2 nach Beendigung des dritten Ausbildungsjahres zu absolvieren.

Zusatzqualifikation
Erwerb des (Erweiterten) Realschulabschlusses ist möglich. 

Zusatzausbildung
Erwerb des Cisco- Zertifikates (Netzwerkassistent)
KMK- Sprachenzertifikat